Autoflowering Cannabissamen
Unsere Autoflowering Cannabissamen sind die perfekte Wahl für alle, die unkompliziert und schnell ernten möchten. Sie blühen unabhängig vom Lichtzyklus und benötigen so weniger Zeit bis zur Ernte.
Dank ihrer kompakten Größe sind feminisierte Autoflower Strains ideal für den diskreten Anbau auf kleinen Flächen – ohne Abstriche bei Potenz, Aroma oder Ertrag.
Entdecke unsere vielfältige Auswahl an Autoflowering Cannabissamen – von robusten Basics bis hin zu exklusiven US-Boutique Strains.
Mystery Seeds
Sichere dir Gratis-Samen je nach Bestellwert.
- 1 Gratis Samenab 25 €
- 3 Gratis Samenab 50 €
- 5 Gratis Samenab 75 €
- 7 Gratis Samenab 100 €
- 10 Gratis Samenab 135 €
- 12 Gratis Samenab 150 €
- 15 Gratis Samenab 175 €
- 20 Gratis Samenab 200 €
Wusstest du schon? – So funktionieren Autoflowering Cannabissamen
Autoflowering Cannabissamen blühen nicht durch einen verkürzten Lichtzyklus, sondern altersabhängig. Hier erfährst du kompakt und korrekt, woher die Eigenschaft stammt, wie sie weitergegeben wird und worin sich feminisierte Autoflower von photoperiodischen, feminisierten Cannabissamen unterscheiden.
Ursprung: Ruderalis-Anteil
Die automatische Blüte geht auf Cannabis ruderalis zurück – Populationen aus nördlichen Regionen mit kurzen Sommern. Dort war es vorteilhaft, zeitgesteuert zu blühen, statt auf Tageslängen zu reagieren. Moderne Autoflower sind Kreuzungen aus Ruderalis mit indica-/sativa-lastigen Linien, um Aroma, Harzbildung und Ertrag zu steigern.
Prinzip: Blüte nach Lebensalter
Photoperiodisch (feminisiert): Blüteneinleitung über Lichtsteuerung (z. B. Umstellung auf kurze Tage) bzw. jahreszeitlich draußen.
Autoflower (feminisiert): Wechsel in die Blüte ist altersabhängig – unabhängig von langen oder kurzen Tagen.
Beide Varianten gibt es als feminisierte Cannabissamen (nahezu ausschließlich weibliche Pflanzen).
Eigenschaften in der Praxis
- Lichtunabhängige Blüte: Autoflower können unter konstanten Tageslängen wachsen und blühen.
- Kompakter Wuchs: Viele Autoflower bleiben kleiner als vergleichbare photoperiodische Linien – nützlich für diskreten Anbau.
- Kürzere Zyklen: Durch den altersabhängigen Wechsel sind frühe Ernten möglich; in geeigneten Klimazonen sind mehrere Zyklen pro Saison realistisch.
- Konstanz: Keine Umstellung der Tageslänge notwendig – der Übergang erfolgt genetisch bedingt.
Zuchtfokus: Stabilität & Selektion
- Selektion der Eltern: Ruderalis-Anteil für Auto-Eigenschaft, kombiniert mit aromaintensiven Linien für Terpene und Harz.
- Backcrossing & Linienpflege: sorgt für zuverlässiges Timing, planbare Höhen und wiederkehrende Terpenmuster.
- Feminisierung: häufig via STS/kolloidalem Silber, damit feminisierte Autoflower Cannabissamen entstehen.
- Qualitätskontrolle: Tests auf Keimfähigkeit, Homogenität und stabile Blühfenster.
Vorteile & Abwägungen
- Planbarkeit: Zeitfenster sind gut kalkulierbar, da die Blüte altersgesteuert einsetzt.
- Diskretion: Kompaktere Pflanzen sind oft unauffälliger.
- Flexibilität: Geeignet für kurze Sommerperioden und wechselhafte Bedingungen.
- Abwägung: Photoperiodische feminisierte Linien können bei langer Vegetationszeit größer werden – mit entsprechendem Potenzial für hohe Endmassen.
Häufige Missverständnisse
- „Autoflower sind immer schwächer“: Moderne Autoflower können sehr potente Chemovare liefern; Potenz hängt von Genetik & Selektion ab.
- „Autoflower brauchen Lichtwechsel“: Nein – die Blüte startet altersbedingt, nicht durch kurze Tage.
- „Nicht als feminisiert verfügbar“: Doch – feminisierte Autoflower Cannabissamen sind gängig.
Fazit
Autoflowering Cannabissamen kombinieren die altersabhängige Blüte (Ruderalis-Herkunft) mit den Aromen und Harzqualitäten moderner Linien. Ob als feminisierte Autoflower oder als klassische photoperiodische feminisierte Cannabissamen – die Wahl hängt von Platz, Zeitfenster und gewünschtem Handling ab. Bei korrekter Zucht und Selektion sind Autoflower heute eine präzise, verlässliche Option mit klaren Stärken.